Skip to main content

Hobelmaschine Test-Übersicht, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

hobelmaschine test bild

Hier finden Sie die beste Hobelmaschine für Ihre Bedürfnisse!

Die Hobelmaschine – das ideale Werkzeug für jeden Profi und Heimwerker

Wenn es um die Bearbeitung von Holz geht sind sowohl der Profi als auch der engagierte Hobby-Heimwerker beim genau richtigen Werkzeug. Um näheres zu erfahren, wie denn nun beispielsweise dieses Gerät überhaupt funktioniert und was beim Kauf einer Hobelmaschine im Auge zu behalten ist, wird mit dem folgenden genauer erklärt.

Was ist eine Hobelmaschine?

Eine Hobelmaschine arbeitet zum einen fehlerfrei sowie präzise, sodass sie die Arbeit bei der Anfertigung eines Holzstückes deutlich erleichtern kann. Des Weiteren können unterschiedliche Profile in das Material eingearbeitet werden. Auch besondere Designs können mithilfe einer Hobelmaschine ermöglicht werden. In Bezug auf das Messer kann bei einer höheren Umdrehungszahl das Massivholz gleichmäßig abgetragen werde.

Die aktuellen top 5 Bestseller für Hobelmaschinen im Vergleich:

Bestseller Nr. 1
Scheppach Abricht- & Dickenhobelmaschine HMS850 Hobelmaschine | 1250W Leistung | 2 HS-Hobelmesser | Hobelbreite 204mm | Durchlasshöhe 120mm | Messerdrehzahl 9000-1 | Spanabnahme 2mm | Abrichtanschlag
  • Kompaktes Design passt in kleine Werkstätten
  • Ausgestattet mit 2 Schnellstahlbügeln, die ein präzises und sauberes Arbeiten ermöglichen.
  • Der perfekt gearbeitete Tisch BE für ein sauberes und ebenmäßiges Arbeiten
7,00 EURBestseller Nr. 2
Einhell Elektrohobel TC-PL 750 (750 W, bis 2mm Spantiefe, große Messerwelle, automatischer Parkschuh, inkl. Parallel-/Falztiefenanschlag, Wendemesser)
  • Leistungsstarker Handhobel mit 750 Watt für bis zu 2 Millimeter Spantiefe und großer Messerwelle für optimale Ergebnisse.
  • Automatischer Parkschuhe für einen sicheren Stand.
  • Stabile Aluminium-Fußplatte für plane Arbeitsergebnisse.
Bestseller Nr. 3
Metabo Dickenhobel DH 330 (0200033000) Karton, Abmessungen: 579 x 857 x 574 mm, Spanabnahme Dickenhobeln: 0 - 3 mm, Material Dickentisch: Alu-Guss Edelstahl belegt
  • Ideal für den mobilen Einsatz durch geringes Gewicht
  • Stabiles Getriebe für gleichmäßigen Werkstückvorschub
  • Bequemes Einstellen der Höhe durch Handkurbel
332,87 EURBestseller Nr. 4
Makita 2012 NB Dickenhobel, 15 x 260 mm
  • Voltage: 220.0
  • Energiequelle: Handbetrieben
  • Packung Weight: 32.0 kg
90,02 EURBestseller Nr. 5
Einhell Stationäre Hobelmaschine TC-SP 204 (1.500 W, 9000 min-1, stabile Konstruktion für Dickenhobeln und Abrichten, ausziehbare Werkstückauflage)
  • Die Hobelmaschine: eines der wichtigsten Werkzeuge für Holzbearbeitung im Handwerker- und Hobbybereich. Mit 1. 500 Watt Leistungsstärke unebene Holzoberflächen unkompliziert auf Maß begradigen.
  • Eine stabile Konstruktion mit ausziehbaren Werkstückauflagen, robustem Auflagetisch und Abrichthobeltisch aus Aluminium mit neigbarem Anschlag.
  • Vibrationsdämpfende Standfüße für eine zusätzliche Standsicherheit.

Hobelmaschinen im Test:

Wie funktioniert eine Hobelmaschine?

Generell findet eine Hobelmaschine ihren Einsatz als sogenannter Dickenhobel, der die Werkstück-Dicke reduziert. Soll daher die Holzplatte oder der Holzbalken auf eine individuelle Stärke heruntergehobelt werden, ist man bei der Hobelmaschine, insbesondere mit einem Dickenhobel genau richtig.

Möchte man wiederum das Werkstück mit einem bestimmten rechten Winkel versehen, ist man mit einem Abrichthobel besser beraten. Vor allem Profi-Werkstätten zeigen des Öfteren Geräte die der Kategorie Dicken- und Abrichthobel angehören, denn diese können besonders vielseitig eingesetzt werden.

Welche Arten von Hobelmaschinen gibt es?

Der Markt an Hobelmaschinen ist überaus vielfältig und zeigt die unterschiedlichsten Varianten an Hobel. Denn je nach Gebrauch bzw. Arbeitsweise eigenen sich folgende Hobelmaschinen mal besser/schlechter:

  • der elektrisch betriebene Handhobel
  • der Dicken- und Abrichthobel
  • der Mehrseitenhobel

Sämtliche Hobelmaschinen erfüllen denselben Zweck, denn sie hobeln letzten Endes das Massivholz. Neben den Eigenschaften eines Hobels sind allerdings auch die verschiedenen Vor- sowie Nachteile wichtig, mit denen die Nutzung eines jeden Gerätes verbunden ist.

Was sollte ich beim Kauf einer Hobelmaschine beachten?

Vor dem Kauf ist es wichtig zu entscheiden, ob man sich eine neue oder eine gebrauchte Hobelmaschine zulegen möchte. Denn beide Varianten haben ihre Vor- als auch Nachteile. Letzten Endes ist es aber nicht ausschlaggebend, ob die Maschine neu oder gebraucht ist, vielmehr müssen sämtliche Funktionen ohne Fehler bzw. Probleme funktionieren können.

Das Gewicht

Insbesondere handbetriebene Hobelmaschinen kommen häufiger zum Einsatz, weswegen ein geringeres Gewicht des Hobels mehr als von Vorteil ist. Doch auch bei einer größeren Hobelmaschine spielt der Faktor Gewicht eine entscheidende Rolle.

Demnach kann man bei einem Großteil der Elektrohobel erkennen, dass ihr Gewicht etwa zwischen 2 und 3,5 Kilogramm liegt. Der Dicken- und/oder Abrichthobel wiederum ist dabei deutlich schwerer. Denn diese haben generell ein Gewicht von knapp dreißig Kilogramm.

Die Größe

Abhängig von der Einsatzzeit kann eine Hobelmaschine mal mehr oder auch weniger Platz einnehmen. So ist es wichtig, sich am Anfang Gedanken darüberzumachen, wie viel Raum man der Maschine geben möchte bzw. kann. Der geringste Platzverbrauch ist mit dem Handhobel verbunden. Im Gegensatz dazu stehen die kombinierten Hobelmaschinen, die deutlich mehr Platz benötigen.

Generell lässt sich sagen, dass ein Elektrohobel zu dessen Verstauung eine Fläche von etwa 30 x 20 x 20 Zentimetern einnimmt. Wobei die Fläche abhängig von der Maschinenausstattung auch stets variieren kann. Der Dickenhobel braucht wiederum eine Stellfläche von 70 x 40 Zentimetern, beeinflusst wird die Höhe von der Durchlasshöhe.

Die Betriebsspannung

Kommt die Maschine mit einem Starkstromanschluss oder mit einer Steckdose 230V aus? In den meisten Fällen genügt sowohl für den Elektrohobel als auch für den Dicken- und Abrichthobel die im Haushalt üblicherweise vorkommende Steckdose mit etwa 230V. Ist der Hobel leistungsstärker, wird ein Starkstromanschluss notwendig.

Die Leistungsaufnahme

Die Leistungsaufnahme, in Watt angegeben, spiegelt die umgesetzte Energie des aufgenommenen Stromes wider. Die Aufnahme der Leistung fängt für eine schwächere Hobelmaschine bei ca. 650 Watt an. Bei der stärksten Hobelmaschine endet es wiederum bei etwa 1800 Watt. Ein Großteil der Dicken- und Abrichthobel befindet sich beispielsweise auch im vierstelligen Wattbereich.

Die Hobelwelle und ihre Umdrehungszahl

Theoretisch ist es so, dass mit erhöhter Umdrehungsgeschwindigkeit bzgl. der Anzahl der Messer sowie der Messerwelle, die Maschine umso besser hobelt. Möchte man schnell das gewünschte Ergebnis erlangen, ist nämlich eine höhere Umdrehungsgeschwindigkeit die beste Möglichkeit.

Außerdem sorgt die höhere Umdrehung auch für ein deutlich fein gearbeitetes Ergebnis. Hinzu kommt die erleichterte Weiterverarbeitung. Im Moment erhält man eine Hobelmaschine mit jeder Geschwindigkeit, weswegen man beim Kauf darauf achten sollte, dass die Umdrehungszahl bei mindestens zehntausend Umdrehungen die Minute liegt.

Die Anzahl der integrierten Hobelmesser

Ähnlich wie bei der Zahl der Umdrehungen spielt auch die Anzahl der Messer eine übergeordnete Rolle. Deshalb gilt folgender Grundsatz: je mehr Hobelmesser eingebaut sind, desto besser und schneller erfolgt das Resultat. Ein einfacher Handhobel beispielsweise hat nur ein einziges Hobelmesser, das Gleiche gilt auch für einige weitere Elektrohobel. Viele Elektrohobel sowie Dicken- und/oder Abrichthobel sind grundsätzlich entweder mit zwei oder auch mit mehreren Hobelmessern ausgerüstet.

Die Spanabnahme Abrichten

Sämtliche Angaben in Bezug auf die Spanabnahme der Abrichten gelten, wie der Name schon aussagt, ausschließlich für die Abrichte. Die Werte der sogenannten „Spanabnahme Dickenhobel“ beziehen sich auf die Hand- und Dickenhobel. Demnach zeigt diese an, wie viele Millimeter des Materials während des Abrichtvorgangs „entfernt“ wird.

Hierbei spielt vor allem Präzision eine entscheidende Rolle, sodass bezüglich der Spartiere eine bestimmte Spanne vorhanden sein kann. Diese sogenannte Spanne liegt dann häufig zwischen null bzw. drei Millimetern.

Die Spanabnahme der Dickenhobeln

Der elektrisch betriebene Handhobel ist ebenfalls von der Spanabnahme des Dickenhobels betroffen. Ebenso wie bei der Spanabnahme der Abrichten, richtet sich diese Angabe auf die Millimeter, die während eines Schrittes entfernt werden.

Insbesondere beim Elektrohobel ist hierbei Präzision gefragt, denn die Spanabnahme kann vier Millimeter und noch viel weiter gehen. Abhängig vom jeweiligen Produkt können die Schritte dabei stark variieren: 0,25 Millimeter bzw. 0,5 Millimeter.

Die maximale Hobelbreite

Ist bereits von vornherein klar, welche Holzstücke mit der Hobelmaschine bearbeitet werden soll, erleichtert dies den Hobelkauf ungemein. Wichtig ist außerdem, ob nun Latten, kleine Bretter oder auch große Balken verarbeitet werden sollen.

Demnach spart die passende Wahl der Hobelmaschine auch Platz, denn oftmals muss es nicht gleich die große Maschine sein. Infolgedessen gilt bei den meisten Elektrohobeln 82 Millimeter als die maximale Hobelbreite. Dickenhobel allerdings benötigen eine deutliche größere Hobelbreite: 260 Millimeter.

Die maximale Durchlasshöhe

Bei Dicken- und Abrichthobel ist beim Kauf des Weiteren die maximale Durchlasshöhe im Auge zu behalten. Der Elektro- bzw. Handhobel ist davon nicht betroffen, denn bei diesen wird von oben direkt nach unten gehobelt.

Beim Dicken- und/oder Abrichthobel allerdings wird sowohl von oben als auch unten gehobelt. Man kann davon ausgehen, dass in den meisten Fällen der Hobelmaschinen 120 Millimeter als maximale Durchlasshöhe gelten sollte.

Hobelmaschine von Holzmann im Test:

Was sollte ich beim Einsatz von einer Hobelmaschine beachten?

Möchte man einen mobilen Hobel, sollte die Maschine zusätzlich mit einem Rollgestell ausgestattet sein oder über geeignete Transportmöglichkeiten verfügen. Im Notfall muss man selbst Hand anlegen und die Transportmöglichkeit selbst herstellen. Allerdings ist dies nur empfehlenswert, sollte nur eine kurze Nutzdauer vorgesehen bzw. nur wenig Platz vorhanden sein.

Möchte man die Hobelmaschine wiederum an nur einem Platz stationär stehen lassen, kann die Maschine natürlich auch stabiler und größer gekauft werden. Mit Stabilität und Größe ist allerdings auch häufig deutlich mehr Gewicht und ein größerer Stauraum zur Lagerung der Werkstücke verbunden. Die stationäre Hobelmaschine ist daher mehr für eine dauerhaft angelegte Nutzung gedacht.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sollten beachtet werden?

Beim Hantieren elektrischer Werkzeuge ist größte Vorsicht angesagt, sowohl für den Nutzer als auch die Umgebung. Aufgrund des umherfliegenden Staubes und der Späne sollte man während des Arbeitens mit der Maschine sowohl eine Atemschutzmaske als auch eine Schutzbrille tragen.

Hinzu kommt ein Gehörschutz, da diese Werkzeuge häufig eine hohe Lautstärke verursachen können. Zum Schutz vor Schnitten oder Splittern sollte man außerdem auch auf Handschuhe und Sicherheitsschuhe nicht verzichten. Die Arbeitsumgebung sollte zu jeder Zeit ordentlich gehalten werden, sodass man sich auf das Werkstück konzentrieren kann.

Welche Hersteller gibt es für Hobelmaschinen?

Die beliebtesten Hersteller für Hobelmaschinen finden Sie hier im Überblick und Vergleich.

Metabo

Bestseller Nr. 1
Metabo Dickenhobel DH 330 (0200033000) Karton, Abmessungen: 579 x 857 x 574 mm, Spanabnahme Dickenhobeln: 0 - 3 mm, Material Dickentisch: Alu-Guss Edelstahl belegt
  • Ideal für den mobilen Einsatz durch geringes Gewicht
  • Stabiles Getriebe für gleichmäßigen Werkstückvorschub
  • Bequemes Einstellen der Höhe durch Handkurbel
Bestseller Nr. 2
Metabo Hobel HO 26-82 (Hobelbreite 82 mm, Hobeltiefe einstellbar 0-2,6 mm, Softgrip-Oberfläche, 620 W, mit Staubbeutel + Hobelmesser, weiteres Zubehör) 602682000
  • Der Universalhobel ist zum Hobeln, Falzen und Anfasen geeignet
  • Die Hobel- und Falztiefe kann stufenlos verstellt werden (0 - 2.6 mm)
  • Durch die Softgrip-Fläche im Griffbereich ist ein sicheres und angenehmes Arbeiten möglich

Bosch

Bestseller Nr. 1
Bosch Handhobel PHO 2000, Hobelmesser, Karton (680 W, Hobelbreite 82 mm, Spantiefe 0 – 2,0 mm, Falztiefe 0 – 8 mm)
  • Der Handhobel PHO 2000 Schnell, präzise und effizient auch bei anspruchsvollen Arbeiten
  • Präzises Arbeiten dank des 1-Klingen-Woodrazor Messersystems für leichtes Hobeln ohne Kraftaufwand
  • 680-Watt-Motor mit hoher Drezhal für anspruchsvolle Anwendungen bis zu 2 mm Spantiefe und 8 mm Falztiefe
24,05 EURBestseller Nr. 2
Bosch Elektro Hobelmaschine PHO 1500 (550 Watt, Hobelbreite 82 mm, im Karton)
  • Leistungsstarker 550-W-Motor mit einer Spantiefe von bis zu 1,5 mm
  • Schnelle, mühelose Oberflächenbearbeitung dank Woodrazor-Messersystem
  • Spandickeneinstellung zwischen 0 und 1,5 mm mit dem Tiefeneinstellkopf

Holzmann

31,00 EURBestseller Nr. 1
Holzmann Abricht- und Dickenhobelmaschine HOB 260 ABS - 230V
  • Bürste / Hobel mit integriertem Staubsauger. Bürstentische mit separater Öffnung für die Kehrfunktion Geräuschreduzierende Lippen auf beiden Tischen der Bürste. Der einfache Zugang zum Staubsaugerbeutel ermöglicht einen bequemen Wechsel des Staubsaugers. Solide Tische aus Gusseisen für ein besseres Bürsten, gewährleisten Stabilität und gute Verarbeitung. Neigbares Aluminium-Brett
  • Enthaltenes Material: integrierter Staubsauger, Basis, Klinge, Beutel und Saugschlauch.
  • Technische Eigenschaften: Breite der Bürste 260 mm, Gesamtlänge der Tische 1050 mm, Tischhöhe 890 mm, maximaler Durchgang 3 mm, Maße des Palogramms 610 x 110 mm, Neigung des Winkels 90 °-45 °, Abrichtbreite 254 mm, Maße des Dickentisches 480 x 254 mm, maximale Drehhöhe 160 mm PasPas1Maximale Leistung 2 mm, Vorschubgeschwindigkeit 8 m/min, Motorleistung S1 (100%) /(S6) 1,5 kW / 2,1 kW, Spannung 230 V oder 400 V, Spindelgeschwindigkeit 6700 U/min, Durchmesser der Bürstenachse 55 mm, Anzahl der Klingen: 2, Nettogewicht: ca. 75 kg Bruttogewicht ca. 90 kg Saugansaugdurchmesser 80 mm Verpackungsmaße 590 x 1150 x 600 mm
Bestseller Nr. 2

Makita

54,71 EURBestseller Nr. 1
Makita KP0800 EINHANDHOBEL
  • Metaboartikelnummer: 600980000
58,00 EURBestseller Nr. 2
Makita DKP180Z Akku-Hobel (18,0 V, 82 mm, ohne Akku/ohne Ladegerät), Blau, Silber
  • Lieferung im Karton ohne Akku, ohne Ladegerät, ohne Koffer
  • Leichte und sehr handliche Maschine
  • Große V-Nut für leichtes Anfasen

Güde

Bestseller Nr. 1
Güde Hobelmaschine 54/400 V
  • Staubextraktion
  • Farbe: Schwarz, Blau, Edelstahl
  • Verpackungsgewicht: 88.0 Kilogramm
10,00 EURBestseller Nr. 2
Güde 55441 Abricht- & Dickenhobel GADH 254 (Überlastschalter, Hobelwellenschutz, Dickentischverstellung durch Handrad)
  • Leistungsstarker 1500 W Motor für anspuchsvolle Hobelarbeiten
  • Abrichttische aus Alu-Druckguss (plangenau und feingefräst)
  • Parallelanschlag stufenlos neigbar 0°- 45°

Hammer

Bestseller Nr. 1
12 Stück Hobelmesser 410 x 18,6 x 1 für Hammer Hohe Qualität
  • WOW! Best-Preis-Garantie Herstellerpreis... Deutsche Marken Selbstherstellung
  • “Made in Germany Remscheid“ TURMFALKE SÄGEN&MESSER Hohe Qualität
  • HAMMER Hobelmesser 12 Stück (4 Satz) aus HARTCHROM 52 Rockwell (Material ThyssenKrupp)
Bestseller Nr. 2
3 Stück Hobelmesser 310 x 18,6 x 1 für Hammer Hohe Qualität
  • WOW! Best-Preis-Garantie Herstellerpreis... Deutsche Marken Selbstherstellung
  • “Made in Germany Remscheid“ TURMFALKE SÄGEN&MESSER Hohe Qualität
  • HAMMER Hobelmesser 3 Stück (1 Satz) aus HARTCHROM 52 Rockwell (Material ThyssenKrupp)

Schappach

Bestseller Nr. 1
OUCM 2 Stück HSS-Dickenhobelmesser 261 mm 261 x 16,5 x 1,5 mm Holzbearbeitungsmesser for Schappach HMS1070 Jet JPT-10B ERBAVER EPT1500
  • Die Konstruktion aus Schnellarbeitsstahl bedeutet eine längere Schnittlebensdauer zwischen den Schärfvorgängen
  • - Schnellarbeitsstahl W18CR4V
  • - 261 x 16,5 x 1,5 mm
Bestseller Nr. 2
OUCM 13 Zoll 333 mm HSS Hobelklinge for Schappach PLM1800 Holzbearbeitungswerkzeug – 2er-Set
  • Ersatzklingen für schappach PLM1800
  • Größe: 333 x 12 x 1,5 mm
  • Hergestellt aus Schnellarbeitsstahl für längere Schnittlebensdauer

Welche Absauganlage eignet sich für eine Hobelmaschine?

Die richtige Absauganlage sollte folgende Kriterien erfüllen:

  • Der Hobelmaschinen-Absaugschlauch sollte entweder genauso groß oder kleiner sein wie der, der Absauganlage.
  • Am besten wäre ein kurzer Absaugschlauch, da mit einem höheren Absaugschlauch auch deutlich mehr Reibung verbunden ist. Demnach leidet dabei der Volumenstrom.
  • Bezüglich der Leistungsmerkmale müssen auch Luftleistung, Saugdruck und Volumenstrom beachtet werden.
  • Mithilfe der Anlaufautomatik fängt auch die Absauganlage an, sollte die Hobelmaschine gestartet werden.
  • Die Lautstärke sollte ebenfalls beachtet werden, denn mit dem Einsatz der Absauganlage wird auch mehr Lärm erzeugt, sodass der Geräuschpegel deutlich zunimmt.
  • Die Absauganlage mit Rollen ist überaus sinnvoll, da mit ihr auch Flexibilität verbunden ist.
  • Das aus Stahl gefertigte Lüftungsrad sollte aufgrund der Belastbarkeit bevorzugt werden. Für Feinarbeiten des Werkstückes sind Filterpatronen überaus sinnvoll.

Letzten Endes ist man mit einer Hobelmaschine bestens beraten. Sie ist nicht nur überaus hilfreich, sondern kann das Werkstück darüber hinaus besser und schneller bearbeiten. Alles in allem ist dem Profi und Hobbyheimwerker mit der Hobelmaschine keine Grenzen gesetzt.

Weitere Tests und Vergleiche:

Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Hobelmaschine?

Der elektrisch betriebene Handhobel

Zu den Vorteilen eines elektrischen Handhobels gehören vor allem die Einfachheit der Handhabung sowie das überaus platzsparende Verstauen beispielsweise im Werkzeugschrank. Das handliche Werkzeug dient der Bearbeitung des Holzes und besteht zum einen aus einem Hobeleisen, einem Hobelkörper sowie zum anderen aus einer Spannvorrichtung.

Der weiterentwickelte Handhobel in Form eines elektrischen Handhobels zeigt dabei die folgende Technik: Mithilfe einer rotierenden Messerwelle inklusive eingesetzten Schneiden wird die Holzoberfläche bearbeitet. Vorteilhaft ist hier außerdem der symmetrische Aufbau, denn somit können sowohl Links- als auch Rechtshändler mit dem Werkzeug arbeiten. Des Weiteren gehören Handhobel zur eher niedrigeren Preisklasse, was ebenfalls einen überaus positiven Einfluss auf den Nutzer ausübt.

Kraft- und Arbeitsaufwand sowie ungenaue bzw. unkonzentrierte Arbeitsweisen gehören zu den Nachteilen eines elektrischen Handhobels. Demnach kommt es insbesondere bei falschem Hobeln zu einem Mehraufwand.

Der Dicken- und Abrichthobel

Das besondere hierbei ist die Zusammenlegung zweier Hobelmaschinen, Dickenhobel und Abrichthobel, sodass sich Arbeitszeiten und -wege während der Verarbeitung um einiges verringern lassen. Das Massivholz, das wiederum verarbeitet werden soll, wird zuerst mittels des oben angebrachten Abrichthobels vorbereitet. Anschließend wird es von dem darunter liegendem Dickenhobel heruntergehobelt. Doch nicht nur zum Abrichten und Glätten dient die Abrichthobelmaschine, sie kann darüber hinaus das Holzstück für den Dickenhobel vorbereiten und einen 90-Grad-Winkel herstellen.

Ist für das Holzstück eine spezielle Dicke vorgesehen, so kommt der Dickenhobel zur Anwendung. Sowohl die Breite als auch Dicke eines Werkstückes kann mithilfe aufeinanderfolgender Arbeitsgänge individuell bestimmt werden. Eine solche Funktion ist vor allem für das Herstellen der Möbel sowie anderer handwerklicher Holzgegenstände wichtig.

Da die Dicken- und Abrichthobelmaschine überaus platzsparend ist, findet sie bei Schreinereien sowie Tischlereien ihren Platz. Aber auch bei Hobbyheimwerkern ist die Hobelmaschine anzutreffen. Da außerdem keine Hobelbank notwendig ist, muss kein größerer Raumbereich in Anspruch genommen werden. Neben der Platzersparnis kommen noch Maschinengenauigkeit und Zeitersparnis zu den Vorteilen der Dicken- und Abrichthobelmaschine hinzu.

Der Preis variiert oftmals, ob nun Profi- oder Hobbymaschine kann das Werkzeug im mittleren bzw. höheren Preissegment liegen.

Der Mehrseitenhobel

Der Mehrseitenhobel sticht vor allem durch seine Fähigkeit heraus, in nur einem Arbeitsschritt gleich mehrere Hobelvorgänge zu vereinen. Möglich wird dies innerhalb der Hobelmaschine durch die nacheinander stattfindenden Abricht- und Fügevorgänge als auch dem Dickhobelvorgang.

Beim Vierseitenhobel, spricht man ebenfalls vom Mehrseitenhobel. Denn die großflächige Holzbearbeitungsmaschine wird mittels einer numerischen, rechnergestützten Steuerung (kurz CNC) bedient. Doch nicht nur Hobelarbeiten, sondern auch Profilierungen können mit dem CNC-gesteuerten Hobel ohne viel Aufhebens herausgefräst werden. Infolgedessen eignet sich diese Maschine vor allem für Massen- und Serienproduktionen, denn mehrere Programmierungen führen zu genauen Maßen, die wiederum im Programmspeicher hinterlegt sind.

Diese speicherprogrammierte Steuerung ermöglicht dem Nutzer, jede Variante der bisher eingespeicherten Holzstücke, auf das Werkstück anzuwenden. Demnach können Unternehmen mit dieser Maschine innerhalb kürzester Zeit gleich mehrere Aufträge im Wechsel erledigen.

Auch die Zeitersparnis muss hierbei erwähnt werden, da eine solche Hobelmaschine alles abarbeiten kann. Ansonsten wären für solche Arbeitsvorgänge drei oder auch mehrere Maschinen notwendig. Darüber hinaus hält sich auch der Kraft- bzw. Arbeitsaufwand in Grenzen, da sämtliche Vorgänge beinahe vollständig automatisch ablaufen.

Doch ist mit so viel technischem Know-how auch ein erhöhter Preis verbunden. Infolgedessen kann ein neuer Mehrseitenhobel ausschließlich im fünfstelligen Bereich erworben werden. Doch ist diese Hobelmaschinen-Art nur in Kombination einer professionellen Absauganlage empfehlenswert. Darüber hinaus kann die Bedienung der Maschine nur durch ein geschultes Personal durchgeführt werden, denn eine falsch vorgenommene Programmierung kann möglicherweise zum Stopp der gesamten Serienproduktion führen.

4.5/5 - (2 votes)

Letzte Aktualisierung am 2.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API