Skischuh Test-Übersicht, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023
Hier finden Sie:
- Eine Zusammenfassung von unabhängigen Skischuh Tests von angesehenen Testmagazinen wie Stiftung Warentest mit den jeweiligen Testsiegern
- Eine ausführliche Kaufberatung für aktuelle Bestseller von Skischuhen
- Tipps, um Skischuhe günstig online zu kaufen
- Einen Vergleich der unserer Meinung nach aktuell besten Skischuhe in unterschiedlichen Größen von beliebten Herstellern wie Salomon, Freemotion, Head, Strolz, Fischer usw. auf dem Markt
Jeder Skifahrer steht irgendwann vor der Entscheidung, welcher Skischuh der richtige für ihn ist. Dabei stellt sich für manchen Gelegenheits-Skifahrer die Frage: kaufen oder leihen? Wer einen individuell passenden Schuh möchte, muss ihn kaufen. Ausleihen kann man nur ziemlich passende Schuhe, die schon von zahlreichen Füßen getragen wurden. Den richtigen Skischuh zu finden, ist mittlerweile eine Wissenschaft für sich. Es gibt viel zu beachten: Passform, Flexibilität des Materials, Tragekomfort, Wärmefunktion. Zu viel, zu unübersichtlich? Wir haben nachfolgend Entscheidungshilfen für den individuell besten Skischuh.
Was sind Skischuhe?
Skischuhe sind spezielle Schuhe für Alpinsportler, Tourengeher und Langläufer. Der Schuh schützt den Fuß, gibt ihm Halt und sorgt für Kraftübertragung auf den Ski. Für alpine Skifahrer gibt es Hardboots (harter Außenschuh, weicher Innenschuh) und Softboots/Komfortboots (weiches und dämmendes Material). Verschlossen werden alle Skischuhe mit Schnallen. Skischuhe sind normiert. Die Länge wird in Millimetern angegeben, den sogenannten Mondopoints.
Inhalte
- 1 Was sind Skischuhe?
- 2 Die aktuellen top Bestseller für Skischuhe im Vergleich:
- 3 Größentabelle für Skischuhe (Mondopint – EU-Größe)
- 4 Wie funktionieren Skischuhe?
- 5 Wie sind Skischuhe aufgebaut?
- 6 Welche Skischuhtypen gibt es?
- 7 Was sollte ich beim Kauf von Skischuhen beachten?
- 8 Skischuhe online kaufen – Vor- und Nachteile
- 9 Wie kann ich Skischuhe anpassen?
- 10 Wie pflege und lagere ich meine Skischuhe am besten?
- 11 Innovationen und Trends
- 12 Fazit zur Skischuh Test – Recherche
- 13 Beliebtes Zubehör für Skischuhe
Die aktuellen top Bestseller für Skischuhe im Vergleich:
- ERSTKLASSIGE PERFORMANCE - Für Alle, die es auf der Piste gerne ruhig angehen lassen bietet unser Skischuh Frauen dennoch die beste Leistung & so ein schönes Ski-Erlebnis.
- FLEXIBEL & KOMFORTABEL - Durch den weichen Flex & den herausnehmbaren Spoiler an der Manschette bietet die Ski -Schuhe angenehme Flexibilität sowie den nötigen Komfort.
- PROLITE KONSTRUKTION - Das innovative Design sorgt dafür, dass die Stiefel besonders leicht sind & an den Schlüsselstellen dennoch für Stabilität gesorgt ist.
- Größe: MP29.5 EU45 1/3; Flex: 90; Leisten: 101+mm+ mm; Farbe: schwarz/gelb
- Anwendungsbereich: On-Piste, Allmountain
- Innenschuh: Active Fit Zones Liner - RC One; 100% nahtfreie Zunge; Thermoshape
- ERSTKLASSIGE PERFORMANCE - Für Alle, die es auf der Piste gerne ruhig angehen lassen bietet unser Skischuh Frauen dennoch die beste Leistung & so ein schönes Ski-Erlebnis.
- FLEXIBEL & KOMFORTABEL - Durch den weichen Flex & den herausnehmbaren Spoiler an der Manschette bietet die Ski -Schuhe angenehme Flexibilität sowie den nötigen Komfort.
- PROLITE KONSTRUKTION - Das innovative Design sorgt dafür, dass die Stiefel besonders leicht sind & an den Schlüsselstellen dennoch für Stabilität gesorgt ist.
- Erstklassige Leistung: Für alle, die gerne in aller Ruhe die Piste besteigen, bietet unser Skischuh Damen beste Performance und ein angenehmes Skierlebnis.
- Flexibel und bequem: Dank des weichen Flex und des abnehmbaren Spoilers an der Manschette bieten Skischuhe eine angenehme Flexibilität und den nötigen Komfort.
- Profilkonstruktion: Das innovative Design sorgt dafür, dass die Stiefel besonders leicht sind und an den Schlüsselstellen dennoch Stabilität gewährleistet ist.
- sport_type; Skifahren
- Leisten: C 2100cc
- Schale: SL
- Innenschuh: Komfort-Innenschuh, Sport-Frame-Fußbett, 30 mm Klettverschluss
- Flex Index - 90
- Power Comfort Liner - innovativer Innenschuh mit aktiver Fußunterstützung
- 100% Seamless Tongue - komplett nahtlose Zunge, dadurch entsteht keinerlei Reibung am Rist
- Ideale Skischuhe für Erwachsene, Unisex
- Sportschuhe der Marke Atomic
- Skischuhe Hawx PRIME 100 GW BLAC (AE502672026X)
- Der erste und echte größenverstellbare Kinder-Skischuh mit patentiertem Verstellsystem. Schalengröße 2: Verstellbereich EU 30-35
- Die Schale lässt sich samt Schaft im Fersenbereich über einen Hebel einfach verstellen. Der warme, anatomisch gepolsterte Innenschuh passt sich über e
- Schale aus robustem Polypropylen. Zwei feinjustierbare Micro Schnalle aus robustem Aluminium mit schlagfestem Polycarbonat Hebel. Schaftweite über ver
- included_components; Skischuhe
- Der erste und echte größenverstellbare Kinder-Skischuh mit patentiertem Verstellsystem. Schalengröße 2: Verstellbereich EU 30-35
- Die Schale lässt sich samt Schaft im Fersenbereich über einen Hebel einfach verstellen. Der warme, anatomisch gepolsterte Innenschuh passt sich über einen mittigen Faltbalg automatisch genau an.
- Schale aus robustem Polypropylen. Zwei feinjustierbare Micro Schnalle aus robustem Aluminium mit schlagfestem Polycarbonat Hebel. Schaftweite über versetztbare Schnalle einstellbar.
- Mit dem Race Backpack von Fischer hat man genügend Staumöglichkeiten für einen gelungenen Tag im Schnee
- Maße: 63 x 40 x 28 cm, Volumen: 70 Liter, Material: 100% Polyester
- mit Trinkflaschenhalterung, verstellbarer Hüftgurt, Fronttasche für Zubehör
Größentabelle für Skischuhe (Mondopint – EU-Größe)
Mondopoint | EU Größe | UK Größe |
20,5 | 33 | 1 |
21 | 33,5 | 1,5 |
21,5 | 34,5 | 2 |
22 | 35 | 2,5 |
22,5 | 36 | 3 |
23 | 36,5 | 3,5 |
23,5 | 37 | 4 |
24 | 38 | 4,5 |
24,5 | 39 | 5 |
25 | 39,5 | 5,5 |
25,5 | 40,5 | 6 |
26 | 41 | 6,5 |
26,5 | 42 | 7 |
27 | 42,5 | 7,5 |
27,5 | 43,5 | 8 |
28 | 44 | 8,5 |
28,5 | 45 | 9 |
29 | 45,5 | 9,5 |
29,5 | 46,5 | 10 |
30 | 47 | 10,5 |
Wie funktionieren Skischuhe?
Der Skischuh überträgt die Bewegung über die Füße und Bindung auf den Ski. Damit dies bestmöglich gelingen kann, muss der Schuh bestimmte Kriterien erfüllen. Für die Funktionalität ist entscheidend, wofür er eingesetzt wird. Freerider, Tourengeher, Langläufer und Alpinsportler haben unterschiedliche Anforderungen.
Wie sind Skischuhe aufgebaut?
Der Aufbau des Skischuhs ist immer gleich: Außenschale mit Schnallen, Innenschuh, Innen- und Außensohle.
Außenschale
Die Außenschale setzt sich zusammen aus Unterschale (umschließt den Fuß) und Manschette (umschließt Wade und Schienbein). Die Teile sind überlappend verbaut, damit kein Schnee eindringen kann. Werden die Schnallen geschlossen, überlappen Unterschale und Manschette. Dies kommt der Passform zugute. Bei qualitativ hochwertigen Skischuhen besteht die Außenschale aus mindestens zwei unterschiedlich steifen Kunststoffen. Je härter der Kunststoff ist, desto besser wird die Kraft auf den Ski übertragen. Zudem ist er kältebeständiger. Carbon wird häufig eingesetzt, um Gewicht zu sparen. Im Einstiegsbereich wird oft ein weicherer Kunststoff verarbeitet.
Schnallen
Es gibt Skischuhe von zwei bis fünf Schnallen. Für den Tragekomfort wichtig sind die Verstellmöglichlichkeiten und das Material. Bei günstigeren Skischuhen sind die Schnallen aus genietetem Plastik mit dem Nachteil, dass sie brechen können. Hochwertigere Skischuhe haben Schnallen aus verschraubtem Aluminium oder Magnesium. Dies erleichtert einen Schnallenwechsel. Zudem hat Magnesium etwa ein Drittel
weniger Gewicht als Aluminium.
Innenschuh
Das PU- bzw. EVA-Material des Innenschuhs gibt es in unterschiedlichen Qualitäten. Eine dünne und harte Polsterung bietet einen stabilen Halt. Weichere Materialien wiederum sind besser für die Blutzirkulation und halten so die Füße wärmer. Dafür werden sie feuchter. Inzwischen gibt es jedoch auch funktionelle Laminate, die den Feuchtigkeitstransport optimieren. Eine weitere Alternative sind beheizbare Innenschuhe (Heizsystem mit Akku).
Innen- und Außensohle
Innensohlen werden individuell an die Fußform angepasst. Freeride-Skischuhe haben meistens austauschbare Außensohlen, damit beim Aufstieg und der Abfahrt die volle Funktion gewährleistet ist.
Welche Skischuhtypen gibt es?
Freerider-Schuhe
Freerider müssen harte Schläge aushalten. Daher muss der Schuh sehr beweglich sein (geringer Flex-Index) und gute Dämpfungseigenschaften haben.
Tourengänger-Schuhe
Tourengeher benötigen eine rutschfeste Sohle (meist aus Gummi) sowie einen eichten und flexiblen Schuh für den Aufstieg. Bei der Abfahrt muss er dennoch entsprechenden Halt gewährleisten.
Komfortschuhe
Komfort-Schuhe sind einfach, bequem und warm. Allerdings bringen sie keine optimale Kraftübertragung auf den Ski. Sie haben einen geringen Flex-Index (unter 80 bzw. 4).
Allrounder-Schuhe
Die Allrounder sind noch komfortabel, bringen jedoch mehr Kraft auf den Ski. Der Außenschuh ist härter, der Flex-Index etwas höher für sportlichere Abfahrten/Slaloms.
Racer-Schuhe
Racer-Schuhe sind für sehr sportliche Fahrer geeignet, die hauptsächlich den Berg hinababfahren. Der Flex-Index ist sehr hoch, der Innenschuh starr.
Was sollte ich beim Kauf von Skischuhen beachten?
Die wichtigsten Kriterien beim Kauf eine Skischuhs sind:
Größe
Wie alle Schuhe, muss auch ein Skischuh perfekt passen. Nur so macht Skifahren Spaß. Ist er zu eng, „schläft“ der Fuß ein. Ist er zu groß, rutscht der Fuß hin und her. Entscheidend für die richtige Größe sind daher:
- Länge: Orientierung am Mondopoint-System und der Beweglichkeit der Zehen.
- Breite: Orientierung an der Leistenweite (breiteste Stelle).
Beispiele der Mondopoint-Umrechnungstabelle:
- Größe 38: 24
- Größe 41: 26
- Größe 44: 28
Bei der Leistenweite wird unterschieden in small (bis 99 mm), medium (99 bis 101 mm) und breit (über 102 mm).
Innenschuh
Der Innenschuh ist das A und O beim Skischuh. Er ist entscheidend, wie wohl man sich fühlt. Der Spaß am Skifahren ist schnell vorbei, wenn der Fuß nass und kalt wird. Andererseits darf er nicht schwitzen. Daher sollte man immer auf atmungsaktives Material achten. Mittlerweile kann der Innenschuh individuell angepasst werden.
Außenschuh (Schale)
Mit Hilfe des Außenschuhs wird die Kraft auf die Bindung übertragen. Der Verschluss ist abhängig vom Einsatz. Es sind entweder Schnallen (Alpinsportler) oder Klettverschlüsse (Freerider).
Sohlen
Die Sohle muss kompatibel zur Bindung sein. Es gibt jedoch universelle Sohlen, die zu jeder Bindung passen. Praktisch sind die sogenannten WTR-Sohlen (Walk to Ride). Mit dem Grip lässt es sich ohne Ski leichter laufen. Der Fuß kann abrollen.
Gewicht
Das Gewicht des Skischuhes ist ein Kriterium, wenn auch bei Alpin-Skifahrern nicht das Wichtigste. In der Regel läuft man nach der Skiabfahrt nur die Schlange zum Lift durch oder noch ein paar Meter zum Parkplatz. Da verkraftet man das durchschnittliche Gewicht von 4 kg locker. Bei Tourengehern sieht das anders aus. Sie laufen unter Umständen ein paar Stunden bergauf. Daher wird bei hochwertigen Skischuhen häufig Carbon verwendet, um Gewicht zu sparen.
Flex-Index
Der Flex-Index steht für die Flexibilität des Skischuhs. Wie viel Kraftaufwand wird benötigt, um mit dem Körpergewicht den Skischuh nach vorne zu bewegen. Je höher der Flex-Index ist, desto mehr Kraft ist erforderlich. Oder anders gesagt: desto steifer ist der Schuh. Bedauerlicherweise handelt es sich hier um kein einheitliches System. Die Hersteller können eine unterschiedliche Range angeben und den gleichen Wert meinen (zum Beispiel 1 bis 10 oder 80 bis 130). Daher ist es besser, beim Anprobieren zu prüfen, ob der Halt und die Bewegungsfreiheit den Ansprüchen genügen.
Abfahrer vertragen einen steiferen Skischuh. Slalom-Fahrer hingegen benötigen mehr Beweglichkeit. Auch das Fahrkönnen spielt eine Rolle. Anfänger bis leicht Fortgeschrittene orientieren sich an einem Flex-Index bis ca. 100 (alternativ bis 6) und Fortgeschrittene bis Profis an einem Wert ab ca. 105 (alternativ ab 8).
Skischuhe online kaufen – Vor- und Nachteile
Das Internet ist eine wunderbare Plattform, um sich vor einem Kauf über das Produkt zu informieren. Online können aktuelle Angebote, Trends, Preise und Empfehlungen aufgerufen werden. Beim Kauf eines Skischuhs sind jedoch viele Faktoren entscheidend, damit der Spaß am Sport nicht vergeht. Das Wichtigste überhaupt ist, dass der Schuh passt und die gewünschte Bewegungsfreiheit bietet. Dazu muss er anprobiert werden. Am besten läuft man auch 10 bis 15 Minuten mit Schuh herum.
Zwar kann man im Internet einen Schuh bestellen und wenn man dann nicht zufrieden ist, wieder zurückschicken. Das könnte allerdings eine langwierige Angelegenheit werden. Und man kann auch keine Fragen stellen. Im Fachgeschäft gibt es geschulte Berater. Je nach Anspruch, Können und Preisvorstellung, kann der Fachberater den passenden Schuh auswählen. Oder man lässt sich den Skischuh an die individuelle Fußform anpassen. Das ist online nicht möglich.
Wie kann ich Skischuhe anpassen?
Bei der Kleidung wurde immer schon unterschieden zwischen Konfektionsware und maßgeschneidert. Auch bei den Skischuhen hat sich das sogenannte Bootfitting in den letzten Jahren etabliert. Wer keinen Standardfuß hat oder optimalen Komfort und perfekte Kraftübertragung auf den Ski wünscht, lässt sich seinen Schuh anpassen. So entfällt die mühsame Wahl nach dem am ehesten passenden Skischuh. Mit dem Bootfitting wird das Optimum aus dem Schuh herausgeholt. Dazu ist es nötig, den Fuß zu vermessen. Dann wird ein Gesamtpaket geschnürt mit Innenschuh- und Außenschuh-Anpassung sowie Einlagen und Socken. Der Innenschuh wird dabei erwärmt (Alternative: geschäumter Innenschuh) und dann eingesetzt. So passt sich beim Einsteigen das Material an den Fuß an. Der Außenschuh wird mithilfe von Druckluft angepasst. Das Ergebnis ist ein individuell angepasster Skischuh, der bei Bedarf nochmals nachgearbeitet werden kann.
Wie pflege und lagere ich meine Skischuhe am besten?
Nicht nur die Auswahl der Skischuhe bedarf eines gewissen Know-hows, sondern auch die Lagerung. So freut man sich nicht nur am darauffolgenden Skitag wieder in die Schuhe zu steigen. Man hat auch länger Freude an den Skischuhen. Nach einem Skitag muss man auf jeden Fall den Innenschuh herausnehmen und trocknen lassen. Am Ende der Skisaison muss ebenfalls dafür gesorgt werden, dass der Innenschuh an einem trockenen Ort ohne große Temperaturschwankungen eingelagert wird. Die Schnallen sollen locker verschlossen sein. Vor der nächsten Saison die Skischuhe überprüfen, ob sie trocken und dicht sind. Auch auf Materialverschleiß sollte geachtet werden.
Innovationen und Trends
Der Trend geht ganz klar zu maßgeschneiderten, individuellen Skischuhen mit Einlagen. Egal, ob der Innenschuh erhitzt oder geschäumt wird. Hauptsache er ist an die Fußform angepasst. Die führenden Anbieter sind in diesem Segment Atomic, Fischer, Salomon. Aufgrund des interessanten Marktsegments ziehen die anderen Hersteller nach. So wird es in der nächsten Saison sicherlich einen zunehmenden Wettbewerb der Hersteller in diesem Segment geben.
Bei der Konfektionsware führt die Walkingfunktion zu mehr Bequemlichkeit. So können auch kleine Strecken problemlos zurückgelegt werden. Der Trend geht auch zurück zu 3-Schnallen-Schuhen. Sie sind einfacher beim Einstieg und der Schuh wird flexibler. Zudem werden die Skischuhe für die Alpinskifahrer leichter. Dies wird erreicht durch die Materialauswahl, leichtere Schnallen und dünnere Schalen. Dadurch gewinnt der Skischuh deutlich an Tragekomfort. Mit der technologischen Entwicklung werden also die Skischuhe für den durchschnittlichen Skifahrer immer bequemer und funktionaler.
Freerider und Tourenskifahren abseits der planierten Pisten boomen. Daher bieten immer mehr Hersteller auch Tourengänger-Schuhe an. Um den Tragekomfort und die Abfahrtsicherheit zu erhöhen, sind inzwischen Ultraleicht-Renntourenschuhe auf dem Markt erhältlich. Dabei geht es nicht mehr darum, besonders leichte Schuhe herzustellen. Wichtiger ist, dass die Schuhe für Aufstieg und Abfahrt ausgeglichener werden. Leicht, bequem und rutschfest im Aufstieg mit der entsprechenden Stabilität in der Abfahrt.
Fazit zur Skischuh Test – Recherche
Skischuhe gibt es für alle Ansprüche und in unterschiedlichen Qualitäten. Welcher Skischuh der richtige ist, kann nur individuell entschieden werden. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab und davon, wofür er zum Einsatz kommt. Letztendlich muss der Skischuh passen und man muss sich wohl darin fühlen – einen ganzen Skitag lang! Dann steht dem Spaß auf der Piste oder der Bergtour nichts mehr im Wege.
Beliebtes Zubehör für Skischuhe
Skischuh Taschen
- 100% Polyester
- leicht faltbar
- gepolsterter Schultergurt
- HOCHWERTIG & FUNKTIONAL - Dank dem Material aus 100% Polyester sind die Skischuhtaschen sehr robust & langlebig. Außerdem sorgt es dafür, dass sie zusätzlich sicher & wasserabweisend sind
- GROSS & SICHER - Mit den Maßen 43x27x42 cm ist unsere Skischuh-Tasche groß genug, sodass deine Skischuhe problemlos Platz finden & dank der 2-Wege-Reißverschlüsse sicher verstaut sind
- SICHER & PRAKTISCH - Für sicheren Halt sorgt der verstärkte Boden mit Standfüßen. Die Tasche kann als Rucksack getragen werden & im Nebenfach finden außerdem Handschuhe & Skibrille Platz &
- BOOTS TO GO: In der Skischuh Tasche von Navaris sind Deine Schuhe gut aufgehoben. Die Boot Bag passt für alle Größen, ist sehr robust, verfügt über Standfüßchen und praktische Öffnungen für die Belüftung - gegen unangenehme Gerüche.
- TASCHEN ALLROUNDER: Die Skistiefeltasche ist ein wahrer Multitasker, hinein passen neben Hardboots und Softboots auch Skihelm (nicht gemeinsam mit den Ski Schuhen), Inlineskates, die Bowling Ausrüstung oder Schlittschuhe.
- DETAILS: Unsere Tasche (42x28x22cm) mit Schultergurt für ein Paar Skischuhe besteht aus widerstandsfähigem Polyester (1680D), ist innen beschichtet und verfügt über ein extra Fach. Fester Stand durch Füßchen am Boden.
Skischuh Heizung
- SCHNELLE LÖSUNG FÜR NASSE SCHUHE: jegliches Schuhwerk wird mit dem Melissa Schuhtrockner schnell wieder trocken. Besonders Gummistiefel, Wanderschuhe und Skistiefel benötigen im Herbst und Winter ein Plus an Aufmerksamkeit
- LÄNGENVERSTELLBAR: Die beiden Schläuche des Schuhwärmers sind Längenverstellbar und können von 25 cm bis auf 70 cm eingestellt werden. Perfekt sowohl für Kinderschuhe als auch für hohe Stiefel. Einfach die Schläuche in die Schuhe stecken und das Gerät einstellen
- EFFEKTIV UND SPARSAM: Der Stiefeltrockner ist mit seinen 250 Watt ein echter Sparfuchs, der nicht mit Leistung geizt. Die Zeitschaltuhr lässt sich auf 120 Minuten einstellen und sorgt für angenehm warme Füße
- 【Hergestellt aus hochwertigen Materialien】 Der Schuhtrockner wird vom Kunststoff und der elektronischen Komponente übernommen, von hoher Qualität und langlebig im Gebrauch.
- 【Schuhtrockner zum Erwärmen und Sterilisieren von Schuhen】 Der Schuhtrockner entfernt Feuchtigkeit im Schuh und beseitigt dank des violetten Lampensterilisationsgeräts die Verbreitung von Bakterien.
- 【Robust und langlebig】 Mit einem unteren Kabelauslassschutz ist das Kabel nicht so leicht zu brechen und für den täglichen Gebrauch haltbarer.
- Wärmt Schuhe
- Optimalen Wärme, Zirkulation
- Praktisch
Letzte Aktualisierung am 2.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API